Clinical Reasoning – vom Befund zur Behandlung
1. Therapeutischer Denk- und Entscheidungsprozess
1.1. Was ist Clinical Reasoning und wo beginnt es?
1.2. Bedeutung des Clinical Reasonings für die Praxis
2. Informationen sammeln und bewerten – Anamnese-Inspektion-Palpation
2.1. Leit- und Begleitsymptome erkennen
2.2. Komplikationen erkennen
2.3. Ressourcen erkennen
2.4. Klinisches Muster erkennen
3. Hypothesen erstellen und überprüfen
3.1. Entwickeln relevanter Fragen
3.2. Anamneseerkenntnis bewerten
3.3. Untersuchung planen
4. Hypothesenevaluation durch Untersuchung
4.1. Allgemeine Untersuchung
4.2. Klinische Relevanz von Bewegungsauffälligkeiten
4.3. Differenzialdiagnostik anstreben
4.4. Spezielle Untersuchungstechnik wählen
5. Erkennen von Indikationen und Kontraindikationen
5.1. Yellow Flags
5.2. Red Flags
6. Therapieplanung
6.1. Therapieziele formulieren
6.2. Geeignete Therapieverfahren wählen
6.3. Probebehandlung
6.4. Anleitung zur Selbstübung
6.5. Wiederbefundung
7. Dokumentation
7.1. Befundergebnisse strukturiert festhalten
7.2. Therapieplan
7.3. Therapieverlaufsbericht
7.4. Kurzbericht an den Arzt
8. Praktische Übung therapeutischer Denkprozesse
8.1. Orthopädische Krankheitsbilder
8.2. Chirurgische Krankheitsbilder
8.3. Neurologische Krankheitsbilder
Datum: 16./17.12.2023
Uhrzeit: Sa 9.00 - 18.00 Uhr | So 9.00 - 16.00 Uhr
Referentinnen: Christiane Gräff und Erika Slaby
Datum: 30.11./01.12.2024
Uhrzeit: Sa 9.00 - 18.00 Uhr | So 9.00 - 16.00 Uhr
Referentinnen: Christiane Gräff und Erika Slaby
Datum: 13./14.12.2025
Uhrzeit: Sa 9.00 - 18.00 Uhr | So 9.00 - 16.00 Uhr
Referentinnen: Christiane Gräff und Erika Slaby
Downloads & Infos
Neues bei FBZ-vet
Präsenzseminare
Zur Anmeldung FBZ-Ausbildung
Unsere AGB